Mehrgenerationenhäuser stärken Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen – Imagefilm jetzt online!
Wie Mehrgenerationenhäuser die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen von Erwachsenen fördern, zeigt nun ein neuer Imagefilm, der ab sofort auf unserer Internetseite LSR verfügbar ist.
Mehrgenerationenhäuser stärken Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen – Imagefilm jetzt online!
Wie Mehrgenerationenhäuser die Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen von Erwachsenen fördern, zeigt nun ein neuer Imagefilm, der ab sofort auf unserer Internetseite LSR verfügbar ist.
In Deutschland haben rund 6,2 Millionen Erwachsene Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen. Dies stellt sie oftmals vor große Herausforderungen im Alltag, im Berufsleben und in sozialen Situationen und erschwert ihre Teilhabe an der Gesellschaft. Seit 2018 unterstützt rund ein Drittel der Mehrgenerationenhäuser gering literalisierte Menschen im Rahmen der Bildungsinitiative „AlphaDekade“ und bietet niedrigschwellige Angebote zur Lese-, Schreib und Rechenförderung an.
Einen Einblick in diese Arbeit der Mehrgenerationenhäuser gibt jetzt ein Imagefilm, der hier abgerufen werden kann.
Drehort des Films war das Mehrgenerationenhaus MüZe Süd Familienzentrum e.V. in Stuttgart, das bereits seit 2018 im Rahmen der Alphadekade aktiv ist. Gezeigt wird, wie das Mehrgenerationenhaus Erwachsene niedrigschwellig dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben oder Rechnen zu verbessern, unter anderem im Rahmen eines Kochangebotes, eines Lerncafés und eines Beratungsangebots.
Alphabetisierung und Grundbildung in Mehrgenerationenhäusern
Die Aktivitäten im Bereich „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ werden im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade, 2016-2026) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. In einer gemeinsamen Initiative unterstützen das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das BMBF Mehrgenerationenhäuser, Angebote im Bereich der Alphabetisierung und Grundbildung umsetzen. Interessierte Mehrgenerationenhäuser des Bundesprogramms erhalten hierfür zusätzliche Mittel in Höhe von jährlich 5.000 bis 14.000 Euro sowie fachliche Begleitung und Beratung.
Alltagsnahe Angebote
Die Projekte im Sonderschwerpunkt sind vielfältig. Sie reichen von konkreten Lern- oder Beratungsangeboten über informierende und sensibilisierende Kampagnen bis hin zum Aufbau starker Netzwerke für Alphabetisierung und Grundbildung vor Ort. Meistens sind die Angebote in den Mehrgenerationenhäusern für Lernende eng an deren Alltag orientiert.
Wo finde ich weitere Informationen?
Eine Liste der im Bereich „Förderung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen“ aktiven Mehrgenerationenhäuser finden Sie hier.
Einen aktuellen Infoflyer "Mehrgenerationenhäuser stärken Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen" als barrierefreies PDF-Dokument können Sie hier herunterladen.